
© Foto:
Birkende Kirche
Einst in dem 1300 Zahl wurde Birkende Kirche aufgebaut. Die genaue Jahreszahl ist nicht bekannt, aber der Baustil und die Materialien geben eine gute Hilfe zu der Datierungsarbeit.
Änderungen von dem Gebeude sind über mehrere Male geschehen. Ältest ist wohl der Turmteil, der doch bedeutlich niedriger gewesen ist und den spätesten Anbau, das Seitenschiff, das in 1847 kam, ist das einzige, das nicht in grossen Backsteinen ausgeführt ist.
Das Inventar in der Kirche ist von verschiedenem Alter. Der Alter ist in grossen Backsteinen aufgemauert. Das Alterbild ist von dem Nationalmuseum zu ungefähr 1450 datiert, das geltet aber nur die schönen ausgeschneideten Eichefiguren. Der Mittelteil zeigt die Kreuzigung, wo die Figuren wie eine ganze Szenerie plaziert sind. Die Seitenflügel sind ein bischen speciziell mit zwei Motiven in jeder Seite. Auf dem Tisch stehen zwei alten Kerzenständer und einen siebenarmigen. Das Taufbecken ist wahschanlich auch das originale - der Fuss ist doch neu. Über das Becken steht einen siebenarmigen Kerzenständer, das bei Kindtaufe gelichtet werden. Das Kanzel ist aus 1571, es hat die vier Evangelisten auf jede seinen Felder plaziert. Ein anderes notwendiges Inventar ist Kirchenglocke.
Änderungen von dem Gebeude sind über mehrere Male geschehen. Ältest ist wohl der Turmteil, der doch bedeutlich niedriger gewesen ist und den spätesten Anbau, das Seitenschiff, das in 1847 kam, ist das einzige, das nicht in grossen Backsteinen ausgeführt ist.
Das Inventar in der Kirche ist von verschiedenem Alter. Der Alter ist in grossen Backsteinen aufgemauert. Das Alterbild ist von dem Nationalmuseum zu ungefähr 1450 datiert, das geltet aber nur die schönen ausgeschneideten Eichefiguren. Der Mittelteil zeigt die Kreuzigung, wo die Figuren wie eine ganze Szenerie plaziert sind. Die Seitenflügel sind ein bischen speciziell mit zwei Motiven in jeder Seite. Auf dem Tisch stehen zwei alten Kerzenständer und einen siebenarmigen. Das Taufbecken ist wahschanlich auch das originale - der Fuss ist doch neu. Über das Becken steht einen siebenarmigen Kerzenständer, das bei Kindtaufe gelichtet werden. Das Kanzel ist aus 1571, es hat die vier Evangelisten auf jede seinen Felder plaziert. Ein anderes notwendiges Inventar ist Kirchenglocke.